Dein Ausbildungsweg zur Fachkraft

Auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft hast du die Wahl zwischen zwei Ausbildungen, je nachdem, was Du an praktischer Erfahrung und Schulabschluss mitbringst.

Ausbildungsweg Erzieher*in

Die Ausbildung zur Erzieher*in machst Du an einer Fachschule für Sozialwesen. Um dort angenommen zu werden, musst Du sozialpädagogische Erfahrung vorweisen. Um diese zu erlangen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, auch die Erziehung eigener Kinder gehört neben anderen dazu. Du kannst die Ausbildung in Vollzeit (Dauer: zwei Jahre) oder in Teilzeit (drei bis vier Jahre) machen.

Mehr erfahren

Ausbildungsweg Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik

Das Studium der sozialen Arbeit wird an den Hochschulen angeboten, regional kooperieren wir vor allem mit Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Koblenz. Hier kannst Du Dich wieder entscheiden für ein Studium in Vollzeit oder online oder Du besuchst eine Duale Hochschule. Der Abschluss ist ein Bachelor. Mit Abitur kannst Du Dich direkt für das Studium entscheiden, ansonsten musst Du zunächst die Ausbildung zur Erzieher*in machen.

Mit beiden Abschlüssen wirst Du bei der EVIM Jugendhilfe als pädagogische Fachkraft mit dem gleichen Gehalt bezahlt! Bei beiden Berufswegen steht Dir ein breites Beschäftigungsspektrum in sämtlichen sozialen Beschäftigungsfeldern von der Kita über die Jugendhilfe bis zur Behindertenhilfe und mehr zur Verfügung. Das alles können wir Dir bei EVIM sogar aus einer Hand bieten. Besonders wertvoll: in der EVIM Jugendhilfe sind nahezu alle Arbeitsverträge unbefristet, die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind hervorragend.

Mehr zu unseren Rahmenbedingungen findest du hier.

Praktikum

Du hast Dich für einen sozialen Beruf entschieden, möchtest gerne die Arbeit mit jungen Menschen kennenlernen und vielleicht später bei uns als pädagogische Fachkraft einsteigen, dann kannst Du Dich bei uns als Praktikant*n bewerben.

AKTUELLE INFO:

Das Bewerbungsverfahren für das Praktikum in 2022 hat begonnen. 
Wir suchen Erzieher:innen im Anerkennungsjahr in den Tagesgruppen in Wiesbaden, Taunusstein-Bleidenstadt und Wehrheim, in den vollstationären Wohngruppen in Wiesbaden (Mutter/Vater/Baby), Grävenwiesbach, Hahnstätten und in Appenheim.
Weitere Praktikumsplätze für FH-Praktikant:innen stehen noch zur Verfügung.

Hier findest du weitere Infos und kannst dich online bewerben.

Du bist wichtig - von Anfang an

Der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Ausprägung von persönlichen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt einer Ausbildung bei der EVIM Jugendhilfe. Egal ob Ausbildung oder Studium, erforderlich ist immer eine intensive Verbindung von Theorie und Fachpraxis. Dafür bieten wir neben qualifizierten Praxisanleitungen auch engagierte Teams und Leitungspersönlichkeiten, die eine positive und offene Haltung zu Auszubildenden und Praktikant*innen haben und ausstrahlen, dass ihr herzlich bei uns willkommen seid. Ihr lernt je nach Ausbildungsgang eine oder mehrere Betreuungseinheiten durch Eure aktive Mitarbeit sehr differenziert kennen. Darüber hinaus stellen wir Euch im Rahmen der Praktikant*innen AG weitere Angebote sowie deren Konzeptionen und Arbeitsweisen vor. Auch der kollegiale Austausch mit anderen Praktikant*innen ist uns wichtig.

Alle Praktikant*nnen haben die Gelegenheit über den eigenen Einsatzort hinaus Kenntnisse über alle Betreuungsformen der EVIM Jugendhilfe zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit sich regelmäßig mit anderen Praktikant*nnen austauschen und die Anleitung erfolgt ausschließlich über entsprechend qualifizierte pädagogische Fachkräfte. Deine Fragen, Wahrnehmungen und Ideen sind uns wichtig. Du wirst als Anfänger*n nicht alleine gelassen und hast ausreichend Gelegenheit, Deine Kenntnisse anzuwenden, Dich zu erproben und Deine Erfahrungen zu reflektieren.

Es bestehen über Dein Praktikum hinaus Möglichkeiten der individuellen Förderung und bei Interesse planen und begleiten wir deinen beruflicher Einstieg sorgfältig.

AKTUELLE INFO:

Das Bewerbungsverfahren für das Praktikum in 2022 hat begonnen. 
Wir suchen Erzieher:innen im Anerkennungsjahr in den Tagesgruppen in Wiesbaden, Taunusstein-Bleidenstadt und Wehrheim, in den vollstationären Wohngruppen in Wiesbaden (Mutter/Vater/Baby), Hömberg, Grävenwiesbach und in Appenheim.
Weitere Praktikumsplätze für FH-Praktikant:innen stehen noch zur Verfügung.

 

Zu Deiner Hochschule oder Fachschule halten wir engen Kontakt und arbeiten projektbezogen zusammen. Wir führen Expertengespräche im Unterricht, darunter an der Sophie-Scholl-Schule Mainz, der Fachschule Sozialwesen, Karl-Hofmann-Schule Worms, der Saalburgschule Usingen und der Universität Koblenz. Hier können alle Fragen von A bis Z zum Thema Jugendhilfe gestellt werden. Hier wird aus dem Nähkästchen geplaudert, persönliche Erfahrungen eingebracht, spezielle Konzepte der Hilfen zur Erziehung diskutiert und lebhaft in die Zukunft gedacht. Lehrende, Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen und Studierende bringen gleichermaßen ihre Sichtweisen ein, damit der Theorie-Praxis-Transfer gut gelingt.
EVIM Fachexpert:innen haben Lehraufträge an der Hochschule RheinMain, an der Katholischen Fachhochschule Mainz und an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt.

Statements unserer Auszubildenden

„Soziale Arbeit hat meinen Blick auf die Menschen und die Welt, in der wir leben, verändert. Sie hat mir Perspektiven eröffnet, die ich nicht mehr missen möchte.“

Stefanie Junk, Ambulante Hilfen Mainz

„Ich habe vorher einiges ausprobiert und die Soziale Arbeit in der Jugendhilfe war das Erste, was sich richtig gut angefühlt hat. Als Praktikant wurde ich bei EVIM von Beginn an ernstgenommen. Die Anleitung ist super gewissenhaft, so fühlt man sich schnell als vollwertiges Teammitglied.“

Dorian Fuhr, IJWG Neuhof

Lara Neumann, FH-Praktikantin WG-Flex Dotzheim

Steven Hajiabadi, Erzieher im Anerkennungsjahr WG Haus Katharina

Laurena Bender, FH-Praktikantin WG 6

Kontakt

Du hast Fragen oder willst am liebsten gleich loslegen? Dann melde Dich bei mir. Ich freue mich auf Deinen Anruf oder Deine E-Mail.

Isabel Illgen

Leitung Referat Personalentwicklung und Kooperation

isabel.illgen@evim.de

Tel.: +49 611 589931