Kooperationen mit Hoch- und Fachschulen
EVIM Jugendhilfe ist ein gefragter Praxispartner in zahlreichen Projekten mit Hochschulen und Fachschulen. Die Formen der Zusammenarbeit sind vielfältig, darunter Lehraufträge des Fachbereiches und ausgewiesener Fachexpert:innen der EVIM Jugendhilfe, attraktive Einsatzorte für Berufspraktika sowie Vorträge und Präsentationen.
Unser aktuelles „Leuchtturmprojekt“

Kooperation mit der Hochschule RheinMain
Projekt Systemsprenger
Seit dem Sommersemester 2020 besteht eine enge Kooperation zwischen EVIM Jugendhilfe und dem Studiengang Soziale Arbeit, Recht und Management an der Hochschule RheinMain, zusammen mit Prof. Dr. Carsten Homann (Recht), Vertretungsprofessor Dr. Ralf Hammann (Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit) und Sarah Meyer, Lehrbeauftragte. Unsere Fachexpert:innen gestalten das curriculare Projekt im Studiengang über die Arbeit mit jungen Wohnungslosen und schwierigen jugendlichen Biographien aktiv mit. Foto: Hochschule RheinMain/Jan Raimann
Unsere Kooperationspartner stellen sich vor

Prof. Ralf Hamman - Zum Profil

Prof. Carsten Homann - Zum Profil

Sarah Meyer - Zum Profil

Nadja Zocaro - Zum Profil
Lehraufträge
Fachexpert:innen der EVIM Jugendhilfe gestalten die Lehre an Hoch- und Fachschulen mit und unterrichten die zukünftigen Fachkräfte in der Jugendhilfe.
Portraits unserer vier Lehrbeauftragten findest Du unten. Informationen zu den Lehraufträgen findest Du per Klick auf die entsprechende Hoch- und Fachschule.
Mit der Hochschule RheinMain verbindet die EVIM Jugendhilfe eine lange Tradition. In den vergangenen Jahrzehnten haben sehr viele Praktikant:innen ihre Praxiserfahrung in der EVIM Jugendhilfe gesammelt. Praxisanleitung und Ausbildungskriterien in dem Berufsfeld Hilfen zur Erziehung wurden von Anfang an gemeinsam gestaltet und standardisiert. Für eine gute Kooperation hat die Hochschule RheinMain viel getan. Bei den ersten gemeinsamen Fachtagen zum Austausch von Theorie und Praxis beschnupperte man sich anfangs noch vorsichtig und suchte nach einer gemeinsamen Sprache. Die ersten Lehrbeauftragten aus der EVIM Jugendhilfe unterrichteten an der Hochschule zu praxisbezogenen Themen; gemeinsame Projekte trugen ebenfalls zu einem tieferen Verständnis füreinander bei. Jede einzelne Initiative hat dazu beigetragen, dass wir heute mit Überzeugung sagen können: Die Hochschule RheinMain und die EVIM Jugendhilfe ziehen an einem Strang.
Als die EVIM Jugendhilfe vor Jahren "den Rhein überquerte" und auch im benachbarten Rheinland-Pfalz für junge Menschen Hilfen konzipierte, intensivierte sich auch die Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz. Beide Seiten profitieren davon: in der Praxis, als auch in Lehre und Forschung. Die gemeinsamen Standards zur Ausbildung von Praktikant:innen sind längst selbstverständlich. Als gefragte Kooperationspartnerin unterrichtet die EVIM Jugendhilfe nun schon seit geraumer Zeit das Fach Hilfen zur Erziehung. So ist es sichergestellt, dass stets die aktuellsten Entwicklungen, Erfahrungen und Diskussionsthemen aus den Hilfen zur Erziehung in die Hochschullehre einziehen.
Als evangelischer Träger fühlt sich die EVIM Jugendhilfe der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt besonders verpflichtet, kennt man sich doch bereits aus der gemeinsamen Gremienarbeit. Da war es naheliegend, noch einen Schritt weiter zu gehen. Vor etwa 12 Jahren beschlossen die beiden Institutionen der Kooperation ein neues Gesicht zu geben: Jedes Jahr haben fünf Studierende die Möglichkeit, ihre Teilzeitausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt zu absolvieren und arbeiten in dieser Zeit in Teilzeit bereits in der EVIM Jugendhilfe mit. Da ist es von großem Vorteil für alle Beteiligten, dass sich die EVIM Jugendhilfe bereits seit vielen Jahren mit Lehraufträgen an der Gestaltung des Wahlpflichtfachs Hilfen zur Erziehung beteiligt.
Nicht nur ein Lehrbeauftragter sondern gleich ein ganzes Team von pädagogischen Fachkräften der EVIM Jugendhilfe gestaltet das Wahlfach Hilfen zur Erziehung der Fachschule für Sozialwesen der Lebenshilfe Landesverband Hessen in Hochheim. Das Projekt ging 2020 erfolgreich an den Start. Die Expert:innen der EVIM Jugendhilfe vermitteln dabei den zukünftigen Fachkräften, wie vielfältig und spannend die Welt der Jugendhilfe ist.
Lehraufträge übernehmen:
Isabel Illgen, Simone Wittek-Steinau, Jenny Gottfried, Markus Dick, Timo Wagner, Fabienne Becker, Sascha Schneider, Christian Feulbach, Lukas Ballweg, Mirjam Schwarz, Sven Schäfer, Christoph Evers, Christian Schang, Peter Engelmann, Arne Glindemann Paul Gleibmann, Marie Eckerth, Katharina Pelzer, Kim Erfurth, Claudia Grilletta, Sonja Pfleger
Unsere Lehrbeauftragten aus der EVIM Jugendhilfe stellen sich vor

Claudia Grilletta ist Teamleitung im EVIM Projekt „upstairs“ zur Versorgung junger Menschen in Not. Sie ist Mitglied in diversen Gremien zum Thema wohnungslose Jugendliche sowie Arbeitskreisen für Fachkräfte zum Thema Psychische Erkrankungen, darunter seit 2017 als Teamtrainerin. Als Lehrbeauftragte der Hochschule RheinMain hat sie das Curriculum für das Praxissemester des Studiengangs Soziale Arbeit Recht und Management mitentwickelt.

Patrick Lahr ist seit 20 Jahren bei der EVIM Jugendhilfe, seit 2014 in Führungsverantwortung für rund 45 Mitarbeiter:innen, tätig. Als erfahrene Fachkraft verfügt er über umfangreiche Kenntnisse in der ambulanten Arbeit mit schwierigen und/oder delinquenten Jugendlichen. Lehrtätigkeiten übernimmt er an der Hochschule RheinMain, an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt und an der Katholischen Fachhochschule Mainz.

Isabel Illgen ist Referentin für Personalentwicklung und Kooperation. Sie ist zudem an mehreren Fachschulen und Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet tätig, darunter als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt und Prüferin im Rahmen der Kolloquien zum praktischen Studiensemester der EHD.
Gremienarbeit
Aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet, Trends, Standards und die Praktikant:innenanleitung stehen im Mittelpunkt der Gremienarbeit. Die Fachexpert:innen der EVIM Jugendhilfe bringen hier ihre langjährigen Erfahrungen und ihre Expertise in die Diskussionen mit ein.
Aktuelle Kooperationen:
- Steuerungsgruppe PAE
- Fachbeirat Louise Schröder Schule
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Referat Jugend, Jugendhilfe, Fokusgruppe